
Alle Episoden


Datensonifikation für Wissenschaftspodcasts
Wissenschaft produziert Daten. Diese Daten übersetzen normalerweise Tabellenkalkulationsprogramme in Grafiken. Also ins Visuelle. Diese Darstellungsform eignet sich für Videos oder Powerpoint-Präsentationen. Podcasts hatten hier das Nachsehen. Das ändert sich mit den inzwischen recht einfach zu bedienenden Programmen zur Datensonifikation. In dieser Folge erfährst Du, wie Du Daten zum Klingen bringst.

Raum und Klang / Space and Sound in Podcasts
Jeder Raum beeinflusst den Klang der Töne, die in ihm gesprochen oder gespielt werden. Richtig? Oder erzeugt der Raum den Klang? Wenn Du Dir darüber noch keine Gedanken gemacht hast, ist das Deine Folge. Diesmal auf Englisch. Die Architektin und Akustikerin Dr. Ayse Glass führt uns durch Klangräume.
What podcasters should know about tables, walls and windows...

Podcasten mit Lehramtsstudierenden
In diesem Semester podcaste ich mit Lehramtsstudierenden – und lote dabei mit ihnen die didaktischen Potenziale von Audio aus. Parallel nutzen die Studierenden die Audioreflexion, um ihr eigenes Lernen zu dokumentieren und zu vertiefen. Denn Podcasting im Studium, ebenso wie im Unterricht, ist mehr als ein alternatives Prüfungsformat.

Challenge: Ohne Zeitfresser podcasten
Ist Podcasten nicht ziemlich zeitaufwändig? Diese Frage höre ich in Workshops immer wieder mal. Dass ich gerade mit meinem Büro umziehe, ist für mich die Gelegenheit auszuprobieren, ob ich auch mal deutlich schneller podcasten kann. Die Challenge: 10 Minuten Podcast, 30 Minuten Zeit bis zum Upload.

Geräusche, Atmos, Soundscapes
Geräusche und Geräuschkulissen, das wissen Reporter*innen, verstärken beim Publikum des Podcasts das Gefühl „mittendrin und dabei" zu sein. Diese Episode widmet sich dem Dokumentarton im Podcast. Nebenbei: Sounds aufzunehmen ist überhaupt nicht aufwändig. Man muss nur dran denken.

Audioreflexion als Format im Einsatz
Lernen mit Audioangeboten, ist eines der wiederkehrenden Themen von „Science goes Podcast“. Diesmal lerne ich am eigenen Material, reflektiere meine Interviewpraxis. Und ihr lernt dabei das Format der Audioreflexion direkt in der Anwendung kennen.

Innovative Hochschullehre
Die TURN-Konferenzen konstatieren den Status Quo der Hochschullehre und blicken in die Zukunft. In Berlin hieß es, dass nicht nur Innovationen nötig sind, sondern auch eine schnellere Umsetzung. Einige der Ideen stellt euch diese Folge vor.

CC-Lizenzen und OER
Die „Wissensallmende“ ist noch Zukunftsmusik. Aber Creative Commons (CC) und Open Educational Resources (OER) bahnen heute schon den Weg. Jöran Muuß-Merholz erklärt in dieser Folge, warum es sich lohnt, Wissenschaftspodcasts unter einer CC-Lizenz zu veröffentlichen.

KI-Tools für Wissenschaftspodcasts
Helle Aufregung unter KI-Influencern auf YouTube: NotebookLM erstellt auf Knopfdruck rund zehnminütige Podcasts. In dieser Folge sehen und hören (!) wir uns die neuen KI-Tools an... und lassen ein bisschen heiße Luft raus.
1/3
Nächste Seite >