Alle Episoden

CC-Lizenzen und OER

CC-Lizenzen und OER

29m 45s

Die „Wissensallmende“ ist noch Zukunftsmusik. Aber Creative Commons (CC) und Open Educational Resources (OER) bahnen heute schon den Weg. Jöran Muuß-Merholz erklärt in dieser Folge, warum es sich lohnt, Wissenschaftspodcasts unter einer CC-Lizenz zu veröffentlichen.

KI-Tools für Wissenschaftspodcasts

KI-Tools für Wissenschaftspodcasts

15m 12s

Helle Aufregung unter KI-Influencern auf YouTube: NotebookLM erstellt auf Knopfdruck rund zehnminütige Podcasts. In dieser Folge sehen und hören (!) wir uns die neuen KI-Tools an... und lassen ein bisschen heiße Luft raus.

Podcast als Prüfungsleistung

Podcast als Prüfungsleistung

26m 7s

Podcast als Prüfungsleistung. Wer an dieser Stelle noch ein Fragezeichen hat, erfährt in dieser Folge, was beim Einsatz von Audio zu beachten ist - und wie Studierende davon profitieren können. Zu Gast sind Angela Sommer und Prof. Dr. Germo Zimmermann, Mitherausgeber des Buches "Kompetent Prüfungen gestalten".

Spot on: Shownotes

Spot on: Shownotes

9m 16s

Sie sind ein oft vernachlässigtes, aber durchaus relevantes Element des Podcastens: die Shownotes. Und zwar für Hosts ebenso wie für die Zuhörenden. Denn diese begleitenden Texte sind ein leicht handhabbares Werkzeug für Suchmaschinenoptimierung, Netzwerken und Hörer*innenbindung.

Beim Wissenschaftspodcast-Treffen in Leipzig

Beim Wissenschaftspodcast-Treffen in Leipzig

19m 0s

Wissenschaftspodcastende treffen sich einmal im Jahr „in real life“. 2024 fand das „GanzOhr“ in Leipzig statt, am zweiten Juniwochenende in den Räumen des freien Senders „Radio Blau“. In den Barcampsessions - und beim Kaffeeplausch - ergab sich ein Bild des Status Quo bei Wissenspodcasts. Trends wurden sichtbar, Entwicklungen vorgestellt und vorangetrieben. Am Ende bleibt das gute Gefühl, Teil einer engagierten Community zu sein, die alles daran setzt, Wissen und Wissenschaft zugänglich zu machen.

Kurz und gut - Wissenspodcasts in Kurzform

Kurz und gut - Wissenspodcasts in Kurzform

10m 5s

Es muss nicht immer eine Stunde sein, auch Podcastepisoden von 3 bis 10 Minuten können wertvolles Wissen vermitteln - und genau die richtige Länge haben. Diese Episode ist - Probe aufs Exempel - genau 10 Minuten lang und zeigt anhand von kurzen Wissenschaftspodcasts, was sich in dieser Zeit sagen lässt.

Mehr Leben in den Podcast

Mehr Leben in den Podcast

18m 2s

Wissenschaftspodcasts werden meist in Studios aufgenommen. Das ist schade, denn das Audiomedium kann seinem Publikum auch ein echtes Erlebnis bieten. Diese Folge von „Science goes Podcast“ zeigt, wie eine Reportage aufgenommen wird. Mit allen Geräuschen und spontanen Begegnungen, die dazu gehören. Wir besuchen das Forum Wissen, das für den European Museum of the Year Award 2024 nominiert ist.

Podcast in der Lehre

Podcast in der Lehre

31m 20s

Im vielzitierten "Lehrmethodenkoffer" findet sich immer öfter auch Audio-on-Demand. Verteilt über die Lernplattform, die Webseite des Fachbereichs, gelegentlich sogar via Spotify. Was sollten Lehrende beachten, wenn sie ihre Studierenden per Podcast "lauschend lernen" lassen? Was finden die Studierenden selbst wichtig? Darum geht es in dieser Folge von "Science goes Podcast".

Sich beim Denken zuhören lassen:

Sich beim Denken zuhören lassen: "Podlog" von Moritz Klenk

61m 9s

Podcasts können als Forschungsinstrument genutzt werden, sagt Kulturwissenschaftler Moritz Klenk. Wie das funktioniert, erklärt der habilitierte Philosoph, der mit einem Podcast promoviert hat, in dieser Episode sehr anschaulich - und sehr anregend.

Das geliehene Ohr - über das Podcastpublikum

Das geliehene Ohr - über das Podcastpublikum

15m 26s

Was will das Publikum von Wissenspodcasts? Wer gehört dazu? Das sollten sich Hosts vergegenwärtigen, bevor sie sich mit einem Podcast zu wissenschaftlichen Themen an die Allgemeinheit wenden. Denn wer die Zielgruppe nicht genau vor Augen hat, kann sie auch nicht mitdenken und ansprechen. Diese Episode hilft Euch, klarer zu sehen, wen Ihr erreichen könnt. Außerdem betrachten wir, wie Eure Hörer*innen Podcasts suchen, was ihre Nutzungsmotive sind und welche Schlüsse wir daraus ziehen können.