Alle Episoden

Kurz und gut - Wissenspodcasts in Kurzform

Kurz und gut - Wissenspodcasts in Kurzform

10m 5s

Es muss nicht immer eine Stunde sein, auch Podcastepisoden von 3 bis 10 Minuten können wertvolles Wissen vermitteln - und genau die richtige Länge haben. Diese Episode ist - Probe aufs Exempel - genau 10 Minuten lang und zeigt anhand von kurzen Wissenschaftspodcasts, was sich in dieser Zeit sagen lässt.

Mehr Leben in den Podcast

Mehr Leben in den Podcast

18m 2s

Wissenschaftspodcasts werden meist in Studios aufgenommen. Das ist schade, denn das Audiomedium kann seinem Publikum auch ein echtes Erlebnis bieten. Diese Folge von „Science goes Podcast“ zeigt, wie eine Reportage aufgenommen wird. Mit allen Geräuschen und spontanen Begegnungen, die dazu gehören. Wir besuchen das Forum Wissen, das für den European Museum of the Year Award 2024 nominiert ist.

Podcast in der Lehre

Podcast in der Lehre

31m 20s

Im vielzitierten "Lehrmethodenkoffer" findet sich immer öfter auch Audio-on-Demand. Verteilt über die Lernplattform, die Webseite des Fachbereichs, gelegentlich sogar via Spotify. Was sollten Lehrende beachten, wenn sie ihre Studierenden per Podcast "lauschend lernen" lassen? Was finden die Studierenden selbst wichtig? Darum geht es in dieser Folge von "Science goes Podcast".

Sich beim Denken zuhören lassen:

Sich beim Denken zuhören lassen: "Podlog" von Moritz Klenk

61m 9s

Podcasts können als Forschungsinstrument genutzt werden, sagt Kulturwissenschaftler Moritz Klenk. Wie das funktioniert, erklärt der habilitierte Philosoph, der mit einem Podcast promoviert hat, in dieser Episode sehr anschaulich - und sehr anregend.

Das geliehene Ohr - über das Podcastpublikum

Das geliehene Ohr - über das Podcastpublikum

15m 26s

Was will das Publikum von Wissenspodcasts? Wer gehört dazu? Das sollten sich Hosts vergegenwärtigen, bevor sie sich mit einem Podcast zu wissenschaftlichen Themen an die Allgemeinheit wenden. Denn wer die Zielgruppe nicht genau vor Augen hat, kann sie auch nicht mitdenken und ansprechen. Diese Episode hilft Euch, klarer zu sehen, wen Ihr erreichen könnt. Außerdem betrachten wir, wie Eure Hörer*innen Podcasts suchen, was ihre Nutzungsmotive sind und welche Schlüsse wir daraus ziehen können.

Storytelling über Wissenschaft:

Storytelling über Wissenschaft: "Sternengeschichten"

34m 42s

Hosts von Podcasts haben genau zwei Aufgaben: Die Aufmerksamkeit der Hörer*innen zu wecken und zu halten. Gerade bei komplexen wissenschaftlichen Themen ist das keine leichte Aufgabe. Wie es gelingen kann, erklärt in dieser Folge Florian Freistetter. Der Astronom und Podcaster fasziniert seit 11 Jahren Jung und Alt mit seinen "Sternengeschichten". Mehr als 600 Folgen sind es mittlerweile. Sie handeln zum Beispiel von der "Dunkelwolke Barnard 68" oder vom "Terraforming auf der Venus". In seinen Skripts nutzt der Wissenschaftskommunikator bewährte Erzähltechniken, kurz: Storytelling.

Podcasten für Credits

Podcasten für Credits

22m 48s

Liebe Lehrende, die neueste Folge von "Science goes Podcast" ist für Euch. Diesmal geht es um Studierendenpodcasts als Leistungsnachweis und Prüfungsformat. In dieser 20-minütigen Folge erfahrt ihr, wie ihr Podcasts als Lernmedium nutzen könnt. Und welche Lehrziele sich damit erreichen lassen.

Podcasts bieten nicht nur eine kreative Möglichkeit, Inhalte aufzubereiten, sondern fördern auch Teamarbeit, Selbstvertrauen und Kreativität der Studierenden. Die Folge klärt, welche Bewertungskriterien sich für Studierendenpodcasts anbieten, und benennt verschiedene Formate von „schnell realisiert“ bis „großes Wisskomm-Kino“. Und einen Erfahrungsbericht über die Anleitung eines Podcastprojekts gibt es auch.

Entspannt zum Erfolg:

Entspannt zum Erfolg: "Geschichten aus der Geschichte"

40m 42s

Weit über 300 Folgen von "Geschichten aus der Geschichte" haben Richard Hemmer und Daniel Meßner schon veröffentlicht, mit großem Erfolg. Die beiden Historiker sind nicht nur sehr natürliche Erzähler, sie haben auch ein hierzulande einzigartiges und gleichzeitig schlichtes Co-Hosting-Format entwickelt: Einer erzählt, einer hört zu. Natürlich hört nicht nur einer zu, sondern weit über 100.000 Hörer*innen bei jeder Folge. Was die beiden Hosts dafür tun, erfahrt ihr in dieser Episode

Netzwerke für Hosts von Wissenschaftspodcasts

Netzwerke für Hosts von Wissenschaftspodcasts

33m 40s

Zweifel am Skript, Begegnungen mit dem Technikteufel - es gibt so einige Momente, in denen sich Hosts ziemlich alleine fühlen. Wobei gerade unter Wissenschaftspodcaster*Innen gilt: You never walk alone. Es gibt auch speziell unter Hosts von Science Podcasts einen regen Austausch.

In dieser Episode besuchen wir das Barcamp "Ganz Ohr", das von der Community rund um das Verzeichnis "Wissenschaftspodcasts.de" organisiert wird. Neue sind im Netzwerk herzlich willkommen, der Austausch ist offen und freundlich.

Im Interview mit einem der Organisatoren, Bernd Rupp vom „Wirkstoffradio“, geht es um den hilfreichen Austausch. Außerdem erfährst du, wie ein Barcamp funktioniert, was Bernd am Podcasten...

Science goes Podcast - Trailer

Science goes Podcast - Trailer

1m 9s

Das Medium Podcast macht Wissenschaft hörbar. Deswegen ist es attraktiv für die Lehre, aber auch für Forschung und Wissenschaftskommunikation. In "Science goes Podcast" loten wir gemeinsam aus, was auditiv möglich ist. Im Trailer bekommt Ihr davon einen ersten Eindruck und erfahrt mehr über das Konzept.

Host des Podcasts ist Christiane Zwick. Die erfahrene Hörfunkjournalistin hilft bei der Entwicklung von Wissenschaftspodcasts, trainiert Lehrende und Forschende, die sich ans Mikro wagen, und liebt es, dabei selbst ihren Horizont zu erweitern. Sie sagt: "Wissen teilen macht Freude!"

Was euch erwartet? Wir durchforsten Tonarchive, sind mit dem Mikro vor Ort und kreieren Klangräume. Wir...