FAQ Podcasten in den Wissenschaften
Shownotes
Diese Folge ist eine Übernahme der aktuellen Ausgabe der „HNEE Voices”. Die Hosts Stefanie Kreil und Jonas Schatz haben mich zum Interview eingeladen. Wir sprechen über Stimme, Emotionen, Reichweite und Wissenstransfer. Kurz: über die am häufigsten gestellten Fragen zum Wissenschaftspodcasten. Eine dieser Fragen ist: Warum sollte man überhaupt Audio in Hochschule und Forschung einsetzen?
Die Originalfolge wurde veröffentlicht beim Hochschulpodcast der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und läuft hier als Cross-Post. Hier geht es zur Webseite des Podcasts HNEE Voices
Hosts: Stefanie Kreil, Jonas Schatz (HNEE Voices)
Gast: Christiane-Zwick (Science goes Podcast)
Themen im Überblick:
- Lernen mit Audio oder Text - ein Vergleich
- Einsatzmöglichkeiten von Podcast in der Lehre
- Wie Podcasts Wissen näherbringen, sodass es im Kopf bleibt
- Protagonist*innen, mit denen sich die Zuhörenden identifizieren
- Storytelling nutzen… und dosieren
Episodenformat: Interview
Besonderheiten dieser Episode:
• Cross-Post (Übernahme der Episode eines anderen Podcasts)
• Co-Hosting Interview
• Aufnahme via Riverside
Podcastfolgen, die zum Thema dieser Episode passen:
• Datensonifikation für Wissenschaftspodcasts
• Audioreflexion als Format im Einsatz
Creative Commons "Science goes Podcast" ist lizenziert unter einer Creative Commons 4.0 International License: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Namensnennung
Feedback, Fragen und Vorschläge bitte an: sgp@christiane-zwick.de
Mehr zur Podcasterin und Trainerin: https://christiane-zwick.de
Lasst uns vernetzen! https://www.linkedin.com/in/christiane-zwick/