Science goes Podcast - Ideen und Tipps für Wissenschaftspodcasts

Du hast einen Wissenschaftspodcast oder willst einen starten? "Science goes Podcast" bietet Dir Ideen, Tipps und Highlights aus dem Wissenschaftspodcast-Universum. Wir halten uns nicht mit allgemeinen "How-tos" auf. Beim Podcasten über wissenschaftliche Themen stellen sich ganz eigene Fragen. Etwa: Wie erzähle ich so, dass die Zuhörenden die Informationen gut aufnehmen können? Wie persönlich will ich werden? Wie begeistere ich für mein Forschungsfeld?

Host dieses Podcasts ist Christiane Zwick. Die erfahrene Hörfunkjournalistin hilft bei der Entwicklung von Wissenschaftspodcasts, trainiert Lehrende und Forschende, die sich ans Mikro wagen, und liebt es, dabei selbst ihren Horizont zu erweitern. Sie sagt: "Wissen teilen macht Freude!"

Abonniere den Podcast und erfahre, wo Du Dein neues Netzwerk findest. Triff Hosts bekannter Wissenschaftsformate. Denk mit uns über Storytelling und erzählende Lehre nach. Entdecke, wer Deine Hörer*innen sind und was sie sich wünschen. Wir gehen mit dem Mikrofon ins Labor, durchforsten Tonarchive, kreieren Klangräume. Wir diskutieren, wir denken laut nach - und wir hören genau hin.

Science goes Podcast - Ideen und Tipps für Wissenschaftspodcasts

Neueste Episoden

Preisgekröntes Storytelling über Forschung

Preisgekröntes Storytelling über Forschung

23m 43s

Über die eigene Forschung so erzählen, dass Fachfremde sie nicht nur verstehen, sondern auch miterleben können – das ist eine Leistung. Die gelegentlich mit einem Preis belohnt wird. Hilfreich sind dabei die Werkzeuge des Storytellings.

Universitätspodcast – moderiert von der Präsidentin

Universitätspodcast – moderiert von der Präsidentin

30m 38s

Ein Podcast-Interview mit der Universitätspräsidentin persönlich ist für alle Eingeladenen eine Ehre und ein Zeichen der Wertschätzung. Gelegenheit dazu bekommen Lehrende und Forschende an der Universität Augsburg. Ebenfalls erfreulich: Das Spektrum der Podcasthörer*innen erweitert sich stetig.

Datensonifikation für Wissenschaftspodcasts

Datensonifikation für Wissenschaftspodcasts

12m 42s

Wissenschaft produziert Daten. Diese Daten übersetzen normalerweise Tabellenkalkulationsprogramme in Grafiken. Also ins Visuelle. Diese Darstellungsform eignet sich für Videos oder Powerpoint-Präsentationen. Podcasts hatten hier das Nachsehen. Das ändert sich mit den inzwischen recht einfach zu bedienenden Programmen zur Datensonifikation. In dieser Folge erfährst Du, wie Du Daten zum Klingen bringst.