Preisgekröntes Storytelling über Forschung

Shownotes

Über die eigene Forschung so erzählen, dass Fachfremde sie nicht nur verstehen, sondern auch miterleben können – das ist eine Leistung. Die gelegentlich mit einem Preis belohnt wird. Hilfreich sind dabei die Werkzeuge des Storytellings. Neurowissenschaftler Dr. Daniel Hölle von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg hat sie bei seinem Forschungsbericht genutzt. Und wendet sie auch als Podcast-Host an.

In dieser Episode spricht der Neuropsychologe über seine Promotion zur Geräuschwahrnehmung im Alltag – und darüber, wie er daraus einen Text entwickelte, der 2024 mit dem KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation ausgezeichnet wurde. Wir hören, wie er wissenschaftliche Ergebnisse in packende Geschichten verwandelt, welche Wirkung das auf Publikum und Fachwelt hat und warum sich Forschende trauen sollten, persönliche Erlebnisse in die Vermittlung ihrer Forschung einzubinden.

Der KlarText-Preis wird von der Klaus-Tschira-Stiftung ausgelobt. Mit dem Preis soll das Anliegen des Stifters Klaus Tschira (Mitbegründer von SAP) verfolgt werden, Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik sowie die Wertschätzung für diese Fächer zu fördern.

Du forschst und möchtest über Deine Arbeit sprechen? Du hast einen Podcast und suchst Anregung? Dieses Interview klärt, wie Du über Forschung lebendig erzählen kannst.

Themen

  • Storytelling als Werkzeug der Wissenschaftskommunikation
  • Forschung verständlich und erlebbar machen
  • Wann alltägliche Situationen erzählenswert werden
  • Die Protagonist*innen-Frage in jedem Text und Audio

Interviewgast:

Dr. Daniel Hölle, Neuropsychologe, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Der Podcast, den er zusammen mit Philipp Hubert und Lisa Schmor hostet: I am Scientist auf podcast.de

Links: KlarText-Preis 2024: „Können Sie das bitte abstellen? Website zum KlarText-Preis

Episodenformat: Interview

Gestaltungsmittel in dieser Episode:

  • Textzitat als Beispiel
  • Interview zur Sache
  • Fragen zu Szenen und zu Hindernissen im Prozess (s. Storytelling)
  • Paraphrasieren

Podcastfolgen, die zum Thema dieser Episode passen:

Creative Commons "Science goes Podcast" ist lizenziert unter einer Creative Commons 4.0 International License: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Namensnennung

Feedback, Fragen und Vorschläge bitte an: sgp@christiane-zwick.de

Mehr zur Podcasterin und Trainerin: https://christiane-zwick.de

Lasst uns vernetzen! https://www.linkedin.com/in/christiane-zwick/